Letzlich habe ich aus Kernseife, die bei Basteleien übrig geblieben ist, neue Seife gegossen. Nun rochen die Stücke zwar schön, sahen aber nicht so toll aus. Also habe ich beschlossen die Seifen einzufilzen. Das will ich Euch vorstellen.

Ihr braucht: Seife :-), Warmes Wasser, Filzwolle, Isolierfolie (die so schön ploppt) und Zeit

Material zum Einseifen

Als erstes schneidet Ihr die Seife in handliche Stücke.

die geschnittene Seife

Ihr such Euch ein schöne Stück kardierte Filzwolle, zieht sie so auseinander, dass ein Viereck entsteht. das Viereck legt Ihr auf Eure Unterlage. Nun nehmt Ihr noch ein Stück Wolle zieht es wieder auseinander und legt es mit der Faserrichtung um 90° gedreht auf das erste Sück Wolle. Nun kommt die Seife darauf und wird schön in die Wolle eingepackt.

die eingepackte Seife

Nun befeuchtet Ihr die Wolle mit dem warmen Wasser und drückt sie an die Seife. Taucht die Seife nicht ins Wasser ein, das ist zu viel Wasser, sondern tröpfelt mit den Fingern auf alle Seifenseiten Wasser. Wenn die Wolle etwas an der Seife anliegt, könnt Ihr mit einer anderen Wollfarbe ein Muster auflegen. Vergesst dann nicht, noch einmal Wasser aufzuträufeln.

Seife mit Wolle umwickelt und farbig gestaltet

 

Wolle mit Wasser beträufeln

Nun drückt Ihr die Wolle so lang an die Seife, bis Ihr das Gefühl habt, dass die Wolle schon etwas anhaftet. Ihr könnt auch mit einem Finger an den ganz lockeren Stelle reiben, bis die Filzwolle nicht mehr auseinander rutscht. Dann gehts los. Ihr nehmt die Seife und reibt sie über die Folie bis die Filzwolle richtig fest ist. Dabei wendet ihr die Seife immer wieder, sodass alle Seiten schön fest werden. Vergasst dabei die Ecken nicht! Solltet ihr zu viel Seifenschaum auf Eurer Folie haben, spült einfach die Seife unter fließendem warmen Wasser ab und wascht den Schaum aus. Ihr könnt auch die Folie abwaschen.

Seife beim Rubbeln

Wenn die Wolle fest mit der Seife verbunden ist spült ihr sie unter warmem Wasser ab und legt sie zum Trocknen an eine warme Stelle (Darf auch die Heizung sein). Vergesst nicht ein Tuch unterzulegen. Eure Seife ist fertig und sieht chick aus!

die fertige Seife

Und noch ein Tipp: Wenn euch die Filzwolle mit Eurem Muster zu sehr rutscht und Ihr Löcher in die Wollschicht bekommt, könnt Ihr die mit Filzwolle umwickelte, trockene Seife in einen Nylonstrumpf stecken und in diesem „Säckchen“ filzen.

Und so sieht es aus nach drei gehörten CDs, 10 °C mehr in der Küche und Unterarmen wie Popey.

So viel Seife :-)

Lange gab’s nichts Neues hier. Das liegt aber nicht daran, dass ich nichts getan hätte, nein, ich bin in diesem Jahr handwerkelnd und sammelnd unterwegs gewesen.

Als Erstes möchte ich Euch ein altes Handwerk vorstellen, das mich im Moment total begeistert. Es ist das Nadelbinden oder kurz das Nadeln.

Anders als beim Häkeln oder Stricken, werden hier Fäden nicht über Schlaufen sondern über Knoten miteinander verbunden. Das hat den Vorteil, dass, selbst wenn einmal ein Loch ins Gewerke kommt, nicht Alles aufdröselt. Außerdem geht das Nadelbinden recht schnell, wenn man einmal den Anfang begriffen hat. Aber nun ganz von vorn.

Ich war letzlich ruhesuchend im Wald unterwegs. Der erste Schnee hatte für jeden Menge Bruch gesorgt und so lagen auch viele große Bäume umgebrochen da. Ich wollte schon im letzten Jahr mit dem Nadelbinden beginnen, bin aber nicht dazu gekommen. Als ich das Bruchholz sah, entdeckte ich viel Holzsplitter davon stehen und dacht mir, dass das ideale Nadeln wären. Also, schnell das Taschenmesser gezückt, und innerhalb von 15 Minuten war die erste Nadel fertig.

Da meine Tochter gerade fingerstrickt und Wolle brauchte hab ich mir in einem Handarbeitsladen, verfilzbare Wolle mitgenommen und schon konnte es losgehen.

Es dauerte, eh ich begriffen hatte, wie ich die Knoten mit der Nadel knüpfen sollte aber nach dem ersten Probestück hatte ich schnell Erfolg. Schaut’s Euch an!

Die Nadeln zum Nadelbinden!

Und hier die Ergebnisse meiner ersten Nadelbinde - Versuche :-)